Tipps zum richtigen Umgang mit der Biotonne ...

... im Winter:
Damit die meist feuchten Bioabfälle bei Frost nicht in der Biotonne festfrieren und der Inhalt bei der Leerung vollständig herausfällt, können Sie einige Vorsichtsmaßnahmen treffen:

  • Stellen Sie die Biotonne in den Wintertagen möglichst geschützt, z.B. in Garage oder Keller
  • Legen Sie Pappe auf den Tonnenboden, z.B. Eierkarton
  • Wickeln Sie feuchte Abfälle in Zeitungspapier ein
  • Stampfen Sie die Abfälle nicht in die Tonne
  • Lockern Sie die Abfälle unmittelbar vor der Abfuhr z.B. mit einem Stock oder Spaten auf
  • Benutzen Sie die Biotonnen-Inlett-Säcke, die Sie im Kundenzentrum der WBL erhalten

... im Sommer:
Vor Fliegen, Maden und unangenehmen Gerüche können Sie sich schützen:

  • Suchen Sie für Ihre Biotonne ein schattiges Plätzchen
  • Legen Sie nach jeder Leerung Pappe oder Eierkarton auf den Boden der Tonne
  • Spritzen Sie hin- und wieder die Biotonne mit dem Wasserschlauch aus
  • Wickeln Sie alle feuchten Abfälle und besonders Speise-, Fleisch- und Grillreste in mehrere Schichten Zeitungspapier
     

Biofolienbeutel, die im Handel als "kompostierbar" angeboten werden, sind im Kreis Unna nicht zugelassen, da sie in der dortigen Kompostierungsanlage nicht verrotten.

Im Herbst und Winter hat die Müllabfuhr besonders mit Biotonnen zu kämpfen, deren Inhalt eingefroren ist. Die Tonnen können dann nicht immer vollständig geleert werden; Frust und Ärger sind vorprogrammiert.
Das Problem wird häufig unterschätzt. Nicht selten treten schon im Oktober erste Nachtfröste auf, die besonders die organischen Abfälle in der Biotonne schnell zu «Tiefkühlkost» werden lassen. Insbesondere gefrorenes Laub und Grasschnitt, im ungünstigsten Falle gepresst, verbleiben wie ein Klumpen in der Biotonne.
Unsere Mitarbeiter geben auch in der kalten Jahreszeit ihr Bestes, doch fällt der Abfall nicht oder nur teilweise raus, ist die Müllabfuhr machtlos.

Aber Sie können vorbeugen und so in den meisten Fällen verhindern, dass die Abfälle in der Mülltonne verbleiben. Unsere winterfesten Tipps in der Rubrik "Biotonne" helfen Ihnen dabei.
Vermeiden Sie es auf jeden Fall, die Abfälle in die Tonne zu verpressen oder zu verdichten. Wird die Biotonne am Entleerungstag aufgrund dessen nicht leer, bzw. nur teilentleert, ist eine Nachleerung leider nicht möglich.

Herbstlaub können Sie übrigens kostenfrei (bis zu 5 Säcke pro Tag) am Wertstoffhof der WBL abgeben und an den samstäglichen Sammelstellen.

© 2023 - Wirtschaftsbetriebe Lünen GmbH - Impressum - Datenschutz